Drei wesentliche Treiber erhöhen den Druck auf Unternehmen, ihre Wertschöpfungsketten nachhaltiger zu gestalten:
Wichtige Interessengruppen wie Kunden, Mitarbeiter, Investoren und Geschäftspartner fordern, dass Unternehmen jederzeit Auskunft geben können, wie sie soziale und ökologische Mindeststandards in ihren eigenen Produktionsstätten und bei Zulieferern sicherstellen. Voraussetzung für eine nachhaltige Lieferkette ist Transparenz.
Die Vorteile nachhaltiger Lieferketten
Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Lieferkette müssen Unternehmen einige Hürden nehmen. Die Anstrengungen lohnen sich jedoch in vielerlei Hinsicht:
Bei der betrieblichen Umsetzung nachhaltiger Lieferketten stehen Unternehmen vor einer Reihe von Fragen:
LkSG ready bis 2023: Das „Lieferkettengesetz“ stellt viele Unternehmen vor Herausforderungen – doch es bietet auch eine Vielzahl an Chancen. Höchste Zeit, das Thema proaktiv anzugehen und die globalen Wertschöpfungsketten auf den Prüfstand zu stellen und für mehr Transparenz zu sorgen.
Mit unserer Lieferketten-Software „Check Your Value Chain“ setzen Sie die zahlreichen regulatorischen Anforderungen sicher und effizient um – bei voller Risikotransparenz. Denn unsere Software-as-a-Service-Lösung bietet einen strukturierten Ansatz, Risiken entlang Ihrer gesamten Wertschöpfungs- und Lieferketten zu identifizieren, zu bewerten und zu mitigieren.
Unsere auf Sustainable Supply Chain spezialisierten Experten begleiten Sie bei der Umsetzung von Anforderungen an eine nachhaltige Lieferkette. Gemeinsam mit Ihnen setzen wir einen unternehmensspezifischen Ansatz zur Analyse potenzieller ökologischer und sozialer Risiken sowie entsprechende Managementsysteme auf. Dabei entwickeln wir maßgeschneiderte Strategien für Ihre Lieferkette und unterstützen Sie bei der organisatorischen, prozessualen und digitalen Umsetzung.
Dieses besteht unter anderem aus folgenden Bausteinen:
Die Nachhaltigkeits-Experten von 鶹Ƶ verfügen über die notwendige Expertise, um Sie beim Aufbau einer nachhaltigen Lieferkette zu begleiten. Wir kennen die Anforderungen des Supply Chain Managements und unterstützen Sie, die für Ihre Organisation passende Strategie für eine nachhaltige Lieferkette zu entwickeln und mit einem auf Ihre Bedürfnisse abgestimmten Audit- und Managementsystem umzusetzen. Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir konkrete Aufbauanforderungen – vom Beginn der Supply Chain, dem Endkunden bis hin zum n-Tier-Lieferanten. Denn nur wer seinen Endkunden innerhalb der einzelnen Industrien versteht, kann eine erfolgreiche Anpassung der Supply Chain vornehmen.
Dabei arbeiten wir eng mit unseren internen Experten aus den Bereichen Supply Chain, Einkauf, Nachhaltigkeit, Audit und Technology zusammen. Um eine auf Ihr Geschäftsmodell abgestimmte Supply-Chain-Strategie zu entwickeln, unterstützen wir Sie mit einem Netzwerk aus internationalen und branchenspezifischen Spezialisten. Dabei helfen Ihnen unsere Experten, Risiken zu ermitteln, regulative Änderungen zu verstehen und in Ihre Governance-, IT- und Reporting-Strukturen zu übersetzen.
Was kommt mit dem neuen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) auf Unternehmen zu? Klar ist: Mit der Umsetzung der regulatorischen Anforderungen gehen für Unternehmen auch viele Vorteile einher. Eine transparente Lieferkette stärkt das Vertrauen der Stakeholder, reduziert Risiken, beschleunigt das Unternehmenswachstum und senkt Kosten. Unsere Expert:innen erklären alles Wissenswerte zu den Hürden und verraten sechs konkrete Schritte zur effizienten Umsetzung.
„Nachhaltige Lieferketten sind stabiler, sie greifen regulatorischen Entwicklungen vor und reduzieren Reputationsrisiken. Um globale Lieferketten abzusichern, müssen ökologische und soziale Aspekte in die Lieferkettenstrategien einfließen.“
Mirjam Kolmar,Senior Managerin bei 鶹Ƶ DeutschlandDr. Tobias von Tucher
Partner, Rechtsanwalt, IP/IT/Commercial & Datenschutz, 鶹Ƶ Germany
Tel.: +49 174 3472846