Der Verband der deutschen Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (VDE) hat im Zuge der Umsetzung der EU-Grid-Codes zahlreiche technische Regelwerke grundlegend überarbeitet. Komplett neugestaltet wurden insbesondere Vorgaben für den technischen Anschluss und den Betrieb von dezentralen Erzeugungsanlagen, im Stromnetz sowie von Speichern, Ladeinfrastruktur und Bezugsanlagen im Netz der allgemeinen Versorgung.
Der Anschluss der genannten Komponenten erfolgt in über 98 Prozent der Fälle in den Verteilnetzen. Folglich geben die VNB vor, wie neue Anforderungen umzusetzen sind und überwachen diese Umsetzung. Insbesondere besteht diese Verantwortung an der Schnittstelle zu Erzeugungsanlagen, Speichern, Ladeinfrastruktur und Bezugsanlagen.
Ziel aller neuen TAR ist es, die Versorgungssicherheit aufrechtzuerhalten und den Rückbau der großen Kraftwerke durch Einspeisungen und Systemdienstleistungen aus den Verteilnetzen zu ersetzen. Die Âé¶¹ÊÓÆµ-Experten für Versorgungssicherheit unterstützen Sie unter anderem dabei
Eine TSM-Zertifizierung trägt dazu bei, die an Übertragungsnetzbetreiber und Verteilnetzbetreiber gestellten Anforderungen nach § 49 EnWG zu erfüllen, das Risiko für ein Organisationsverschulden zu minimieren und im Schadensfall eine Beweislastumkehr einfordern zu können. In vielen Konzessionsverfahren ist ein TSM-Nachweis verpflichtend und wird damit zum Wettbewerbsvorteil. Durch den Paradigmenwechsel in der Energieversorgung durch die Energiewende, den damit zusammenhängenden Ausbau der erneuerbaren Energien, die dadurch zunehmende Komplexität des Energienetzbetriebs, aber auch durch immer umfassendere Regulierungen (z. B. NABEG), neue technische Vorschriften (z. B. TAR) sowie erhöhte Kundenansprüche an Versorgungssicherheit und Power Quality steigen auch die Anforderungen an das TSM der Verteilnetzbetreiber.
Das Âé¶¹ÊÓÆµ-Energy-Team unterstützt Betreiber von Netzen für Strom, Gas und Wärme unter anderem dabei,
Bei ISMS geht es vor allem darum, Cyberangriffe auf Informationsinfrastrukturen zu verhindern. Cyberangriffe werden immer raffinierter. Zugleich nimmt die IT-Abhängigkeit der VNB zu – und damit das Schadenspotenzial. Besonders gefährdet sind kritische Infrastrukturen (KRITIS). Grundlage für die Prävention und Abwehr von Cyberangriffen ist die verpflichtende Einführung eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS).
Die Âé¶¹ÊÓÆµ-Experten für Versorgungssicherheit und Cybersecurity unterstützen VNB unter anderem dabei,
Informieren Sie sich bei unseren Experten, wie sie Ihnen nützen können.